Home > Kirchen & Einrichtungen > Kirchen und Kapellen > Heimatkrippe St. Agatha90 Jahre Heimatkrippe in der St. Agatha Kirche„Gott kommt in die Welt, und zwar heute und jetzt!“Im Winter 2020/2021 feierte die Heimatkrippe in unserer St. Agatha-Pfarrkirche ihren 90. Geburtstag. Damals, im Jahr 1930 wollte Pfarrer Mehring das Geschehen der Geburt Christi sichtbar machen und dabei die Gemeindemitglieder mit einbeziehen, ganz nach dem Motto: „Gott kommt in die Welt, und zwar heute und jetzt“.Doch in der Weihnachtszeit 2020/2021, in Zeiten von Corona ist auch bei uns in der Pfarrei vieles anders. Nicht wie gewohnt wurde die Darstellung der Geburt des Herrn in der rechten Seitenkapelle aufgebaut, sondern direkt vor dem Zelebrationsaltar.Unsere heimatnahe Darstellung der Geschehnisse in Bethlehem erfreut in jedem Jahr zahlreiche Besucher und auswärtige Gäste. In der Seitenkapelle wäre es somit sehr schwierig gewesen, die nötigen Abstandsregeln einzuhalten und so haben wir die Krippe auf die Altarinsel geholt. Auf unserer Homepage wollen wir unsere Mettinger Heimatkrippe bis zum Ende der Weihnachtszeit am 2. Februar vorstellen.Krippe zur Corona-ZeitKrippe in GreccioTradition der Weihnachtskrippen (allgemein)Lk 2,12 „Und das soll euch als Zeichen dienen: Ihr werdet ein Kind finden, das, in Windeln gewickelt, in einer Krippe liegt.“Die Tradition der Weihnachtskrippe geht auf den Heiligen Franz von Assisi zurück. Dem Heiligen Franziskus war es wichtig, den Gläubigen das biblische Geschehen sichtbar und hörbar zu machen. Innerhalb einer Eucharistiefeier ließ er die Geschehnisse in Bethlehem von der Bevölkerung nachspielen. Das war im Jahr 1223 in Greccio bei einer Einsiedelei im Rietital ca. 170 Kilometer südlich von Assisi. Für den Franziskanermönch war Weihnachten das zentralste christliche Fest. Seitdem verbreitete sich langsam der Brauch in der katholischen Kirche, das Geschehen der Geburt Jesu sichtbar zu machen. Angelus Silesius (1624-1677) hat den bemerkenswerten Satz ausgesprochen: „Wäre Christus tausendmal in Bethlehem geboren und nicht in dir, du gingest dennoch elendig verloren“.Weihnachten ist nicht nur eine Erinnerung an ein Geschehen von vor 2000 Jahren, sondern muss für uns Christen Gegenwart sein. Gerade das 2. Vatikanische Konzil (1962-1965) will die Erlösung durch Jesus Christus in unserer Gegenwart sichtbar machen.Pfarrer Anton MehringDie Mettinger HeimatkrippePfarrer Mehring, von 1912 bis 1945 Pastor in St. Agatha Mettingen, sagte stets: „Gott kommt in die Welt und zwar heute und jetzt.“ Das scheint auch sein Gedanke bei der Anschaffung der Weihnachtskrippe in der Pfarrkirche St. Agatha um das Jahr 1930 gewesen zu sein.Es sollte eine Heimatkrippe mit typisch Mettinger Prägung sein. Holzbildhauer Heinrich Bäumer aus Münster fertigte die Figuren aus Eichenholz. Der Künstler schuf die Holzfiguren dabei in münsterländisch-westfälischer Art. Sie wurden anschließend mit Farbe bemalt.Neben Maria und Josef mit dem Ochsen und dem Esel, den Hirten, Schafen, dem Kamel, dem Verkündigungsengel mit den vier schwebenden Putten im Barockstil sind die drei Weisen aus dem Morgenland auf dem Weg zum Kind in der Krippe zu sehen. Zudem ist ‚halb Mettingen‘ auf den Beinen; denn Pfarrer Anton Mehring wollte das Geschehen der Geburt Christi sichtbar machen und dabei die Mettinger Bürger mit einbeziehen. Auch der Krippenstall zeigt die typische Mettinger Prägung, als Heuerhaus aus der Bauernschaft Ambergen.traditioneller KrippenaufbauPater Siegfried SchneiderPater Siegfried Schneider – der KrippenpaterPrägend für unseren Krippenstil war der gebürtige Mettinger Pater Siegfried Schneider. Er war der erste Franziskaner-Priester aus Mettingen. Bis heute gilt Pater Siegfried als Schöpfer der modernen Krippenbewegung. Der römisch-katholische Priester hat sich vor allem um die Erneuerung und Pflege der religiösen Krippenkunst und die Entstehung der modernen Krippenbewegung verdient gemacht. Wegen seiner Bedeutung für das Krippenapostolat im deutschen Sprachraum wird er auch als „Krippenpater“ bezeichnet.Hier lesen Sie weiter >>Unsere typischen KrippenfigurenZu den typischen Krippenfiguren gehören das Jesuskind, die Mutter Maria und der Vater Josef. Viele Gläubige unserer Pfarrei haben eine Krippendarstellung zu Hause. Auf dem „Mettinger Krippenweg“ werden uns seit 15 Jahren die unterschiedlichsten Exemplare aus nah und fern präsentiert.Doch welche Bedeutung haben die Heilige Familie, Ochs und Esel, die Hirten mit ihren Schafen und evtl. Schäferhunden sowie die Heiligen Drei Könige und die Engel eigentlich?Die Mutter MariaDas JesuskindDer Pflegevater JosefDie EngelOchse und EselDie HirtenSchafe und LämmerKamelDie drei WeisenDer StallMühlrad und TeichAufbauDie Figuren der HeimatkrippeDer damalige Pfarrer Anton Mehring wollte das Geschehen der Geburt Christi sichtbar machen und dabei die Mettinger Bürger mit einbeziehen.Somit ist diese Krippe eine Heimatkrippe, weil der Stall und die Figuren im Stil der Mettinger sind.Pfarrer DreesmannBauersfrau mit EnkelkindernSchmied Josef WielageDer TüötteDer BergmannBauer mit KnotenstockDer WanderburscheMann mit Bart und MantelZum SchlussPfarrer Mehring sagte immer:„Gott kommt in die Welt, und zwar heute und jetzt“.Nicht nur die Hirten und die Weisen von vor 2000 Jahren sind unterwegs zum Heiligen Kind in der Krippe, sondern auch 'Westerlagen Oma', die Tüötten, die Bergmänner, die Handwerker, Kinder, Männer und Frauen und auch wir alle.„Weihnachten ist nicht nur eine Erinnerung an ein Geschehen vor 2000 Jahren, sondern muss für uns Christen Gegenwart sein!“, so Pastor Timo Holtmann.Quellennachweise:Texte:Historisches Archiv der Pfarrgemeinde St. Agatha100 Jahre St. Agatha Kirche Mettingen S. 148-150 Pfarrgemeinde St. Agatha 1. Auflage 1995,Mettingen Heimatbuch zur 900-Jahr-Feier Gemeinde Mettingen 2. Auflage 1988,Hubert Rickelmann (1883-1961) „Mettingen im Wandel der Zeiten“ 1. Auflage 1953,2010 unverändeter Nachdruck des Heimatvereins Mettingen mit Genehmigung seiner Erben, die Enkel Richard und Hans-Hubert Rickelmann - „Pater Siegfried“ Seite 102-103 - „Geschichte der Katholischen Kirche“ Seite 488-489Wikipedia: Siegfried Schneider (Franziskaner)Wikipedia: Anton NiessingFotos:Claudia Keller in den Jahren 2012-2021- Bild „Gottesdienst im Moor mit Pfarrer Dreesmann" Anton Niessing deutscher Maler (* 02.03.1861 in Emsdetten; † 16.12.1939 in Baden-Baden)Hubert Rickelmann (1883-1961) „Mettingen im Wandel der Zeiten“ - „Pater Siegfried“ S.102„100 Jahre St. Agatha Kirche Mettingen“ S. 164 Pastor Anton MehringKarl-Heinz Käller, Privatarchiv, mit dankbarer Genehmigung- „Mettingen - wie hast du dich verändert“ S. 39, 47 und 48 / Karl-Heinz Käller 2002- „Mettingen, mien Heimat-Düörpken“ S. 114 / Karl-Heinz Käller 2006- „Mettingen - Vergangenheit und Gegenwart“ / Karl-Heinz Käller 2017Das Thema "Heimatkrippe in der St. Agatha Kirche" wurde von Claudia Keller ausgearbeitet.