Ostereiersuche
im Pfarrgarten Mettingen
am Samstag, 19. April 2025
Auch in diesem Jahr suchten zahlreiche Kinder nach dem ersten Osterwortgottesdienst zum Thema „Jesus ist auferstanden“(gestaltet vom Kindergarten St. Agatha) am frühen Abend des Karsamstags im Mettinger Pfarrgarten zwischen frühlingshaften Blumen und Sträuchern die 400 bunten Eier. Sichtlich vergnügt konnten es die Kinder kaum erwarten, pro Suchrunde jeweils ein Ei zu finden und sich an die Chance des „Ostereier-Such-Champions“ heranzuarbeiten.
Nach sechs Runden und drei Schätzfragen stand der Champion fest. Till Hartmann aus Mettingen empfing die Krone und einen Goldhasen zur Siegerehrung.
Brauchtumsbedeutung der Ostereiersuche
„Im Christentum wurde das Ei zum Symbol für die Auferstehung von Jesus Christus. Von außen wirkt es kalt und tot, doch aus seinem Inneren erwächst neues Leben. Somit stand und steht das Ei symbolisch für das Grab in Jerusalem, aus dem Jesus Christus am Ostermorgen von den Toten auferstand.
Wie das Küken die Eischale durchbricht, so sprengt Christus bei seiner Auferstehung die harte Schale des Grabes und des Todes“, so Pfarrer Ende zur Brauchtumsbedeutung der Ostereiersuche.
Auch in diesem Jahr suchten zahlreiche Kinder nach dem ersten Osterwortgottesdienst zum Thema „Jesus ist auferstanden“(gestaltet vom Kindergarten St. Agatha) am frühen Abend des Karsamstags im Mettinger Pfarrgarten zwischen frühlingshaften Blumen und Sträuchern die 400 bunten Eier. Sichtlich vergnügt konnten es die Kinder kaum erwarten, pro Suchrunde jeweils ein Ei zu finden und sich an die Chance des „Ostereier-Such-Champions“ heranzuarbeiten.
Nach sechs Runden und drei Schätzfragen stand der Champion fest. Till Hartmann aus Mettingen empfing die Krone und einen Goldhasen zur Siegerehrung.
Brauchtumsbedeutung der Ostereiersuche
„Im Christentum wurde das Ei zum Symbol für die Auferstehung von Jesus Christus. Von außen wirkt es kalt und tot, doch aus seinem Inneren erwächst neues Leben. Somit stand und steht das Ei symbolisch für das Grab in Jerusalem, aus dem Jesus Christus am Ostermorgen von den Toten auferstand.
Wie das Küken die Eischale durchbricht, so sprengt Christus bei seiner Auferstehung die harte Schale des Grabes und des Todes“, so Pfarrer Ende zur Brauchtumsbedeutung der Ostereiersuche.







