Gründonnerstag, 17. April 2025
Familienwortgottesdienst
um 17.00 Uhr in der Kirche St. Mariä-Himmelfahrt
- gestaltet vom Kinderliturgiekreis und dem Chor Total
Die diesjährigen Erstkommunionkinder sind besonders dazu eingeladen.
- gestaltet vom Kinderliturgiekreis und dem Chor Total
Die diesjährigen Erstkommunionkinder sind besonders dazu eingeladen.
Einladung zum Abendmahlsamt mit Fußwaschung
um 20.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Agatha
- mitgestaltet von der Jungen Kantorei
- mitgestaltet von der Jungen Kantorei
"Ich habe euch ein Beispiel gegeben, damit auch ihr so handelt, wie ich an euch gehandelt habe." (Joh 13.15)
Das feierliche Abendmahlsamt am Gründonnerstag eröffnet die drei Heiligen Tage, an denen die Kirche Jahr für Jahr das Leiden, das Sterben und die Auferstehung ihres Herrn feiert. Durch die Mitfeier dieser Tage wollen wir das Geheimnis der Liebe Gottes neu entdecken, damit wir erkennen, zu welcher Hoffnung wir berufen sind.
Gründonnerstag ist der Tag der Fußwaschung und des Abendmahls, der Geburtsstunde der Eucharistie: ein Grund zur feierlichen Danksagung. Im Wortgottesdienst hören wir vom Befreiungsmahl des Alten Bundes, dem Pas-cha, und von der Einsetzung des neuen Befreiungsmahles im Abendmahlssaal. Die Fußwaschung deutet das aus. Sie sagt:
Was Christus im Abendmahlssaal, am Ölberg und auf Golgatha tut, das alles ist Zeichen seiner Liebe, genau wie die Eucharistie, in der wir den Leib und das Blut des Herrn empfangen, Zeichen seiner demütigen Liebe ist.
Am Ende der hl. Messe wird der Tabernakel geleert. In einer Prozession begleiten wir den leibhaftig gegenwärtigen Herrn auf seinem Weg zum Ölberg.
Das feierliche Abendmahlsamt am Gründonnerstag eröffnet die drei Heiligen Tage, an denen die Kirche Jahr für Jahr das Leiden, das Sterben und die Auferstehung ihres Herrn feiert. Durch die Mitfeier dieser Tage wollen wir das Geheimnis der Liebe Gottes neu entdecken, damit wir erkennen, zu welcher Hoffnung wir berufen sind.
Gründonnerstag ist der Tag der Fußwaschung und des Abendmahls, der Geburtsstunde der Eucharistie: ein Grund zur feierlichen Danksagung. Im Wortgottesdienst hören wir vom Befreiungsmahl des Alten Bundes, dem Pas-cha, und von der Einsetzung des neuen Befreiungsmahles im Abendmahlssaal. Die Fußwaschung deutet das aus. Sie sagt:
Was Christus im Abendmahlssaal, am Ölberg und auf Golgatha tut, das alles ist Zeichen seiner Liebe, genau wie die Eucharistie, in der wir den Leib und das Blut des Herrn empfangen, Zeichen seiner demütigen Liebe ist.
Am Ende der hl. Messe wird der Tabernakel geleert. In einer Prozession begleiten wir den leibhaftig gegenwärtigen Herrn auf seinem Weg zum Ölberg.
Einladung zur nächtlichen Anbetung
von Gründonnerstag auf Karfreitag
"Bleibt hier und wacht mit mir..." (Mt 26,38)
Nach dem Abendmahlsamt am Gründonnerstag sind alle Gemeindemitglieder eingeladen zur nächtlichen Anbetung bis zum Karfreitag morgen um 7 Uhr.
Die Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag ist keine Nacht wie jede andere. Diese Nacht erinnert an die einsamen nächtlichen Stunden Jesu vor seiner Gefangennahme.
Wir gehen mit Jesus durch die letzte Nacht seines Lebens. Es ist die Nacht des Verrats und der Gefangennahme. Auch unsere Welt ist voller Unrecht und Gewalt. Bringen wir vor Gott unsere bangen Herzen und unsere Sehnsucht nach Gerechtigkeit und Frieden.
Dabei sind alle Gemeindemitglieder zum Mitbeten und Wache halten herzlich eingeladen. Während der ganzen Nacht werden Betende der verschiedenen Gruppen in der Kirche sein.
Mit dem Morgengebet, der Laudes, am Karfreitag um 7.00 Uhr endet die nächtliche Anbetung.
"Bleibt hier und wacht mit mir..." (Mt 26,38)
Nach dem Abendmahlsamt am Gründonnerstag sind alle Gemeindemitglieder eingeladen zur nächtlichen Anbetung bis zum Karfreitag morgen um 7 Uhr.
Die Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag ist keine Nacht wie jede andere. Diese Nacht erinnert an die einsamen nächtlichen Stunden Jesu vor seiner Gefangennahme.
Wir gehen mit Jesus durch die letzte Nacht seines Lebens. Es ist die Nacht des Verrats und der Gefangennahme. Auch unsere Welt ist voller Unrecht und Gewalt. Bringen wir vor Gott unsere bangen Herzen und unsere Sehnsucht nach Gerechtigkeit und Frieden.
Dabei sind alle Gemeindemitglieder zum Mitbeten und Wache halten herzlich eingeladen. Während der ganzen Nacht werden Betende der verschiedenen Gruppen in der Kirche sein.
Mit dem Morgengebet, der Laudes, am Karfreitag um 7.00 Uhr endet die nächtliche Anbetung.
Am Karfreitag, 18. April sind alle herzlich eingeladen zur Mitfeier der Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu um 15.00 Uhr in der Kirche St. Mariä-Himmelfahrt, Schlickelde, mitgestaltet von einem kleinen Ensemble.