Home > Gemeindeleben > Archiv > 40-stündiges Gebet 2020Einladung zum 40-stündigen Gebet "ICH BIN DA" Vom 28. Februar bis zum 1. März halten wir in unserer Pfarrgemeinde das 40-stündige Gebet in der Pfarrkirche St. Agatha. Mit dem Leitwort des Glaubensfestivals „Ich bin da“ lädt die Pfarrgemeinde St. Agatha im 40-stündigen Gebet zu einem bewussten Einstieg in die österliche Bußzeit ein.Das Leitwort „Ich bin da“ hat seinen biblischen Ursprung im Buch Exodus (Ex 3,1-5). Dort wird der Schafhirte Mose mitten in seiner Arbeit von Gott aus dem Alltag herausgerissen durch ein Erlebnis, das so sonderbar ist, dass Mose eine Klärung für sich sucht. Aus dem brennenden Dornbusch ruft Gott den Mose bei SEINEM Namen. Als Mose sich ganz persönlich rufen lässt, teilt sich Gott ihm mit. Er sagt von sich, dass er das Elend der Menschen gesehen und die Hilfeschreie aus der Not gehört habe. Das ist die erste Einladung vom Dornbusch: Wir sind mit unserem Namen und damit mit unserer je eigenen Lebensgeschichte von Gott gerufen. Wir dürfen zu Gott kommen, der unsere Not und Angst kennt und der die Menschen in die Freiheit führen will.Die Betstunden sind Orte, an denen Gott uns durch seinen Sohn Jesus Christus einlädt, dass wir mit unserem Leben in seine Nähe kommen und uns von ihm bei unserem je eigenen Namen rufen lassen. Wir dürfen dabei alle Not unseres persönlichen Lebens und auch die Not der Menschen unserer Zeit vor Gott hintragen in der Hoffnung, dass Gott uns die Zusage vom Dornbusch gibt: „Ich habe das Elend meines Volkes … gesehen und ihre laute Klage über ihre Antreiber habe ich gehört. Ich kenne ihr Leid. Ich bin herabgestiegen, um sie … aus jenem Land hinaufzuführen in ein schönes, weites Land, …“ (Ex 3,7-8).Das Versprechen Gottes an Mose verdichtet sich dann in der Zusage SEINES Namens „Jahwe“, der nicht nur ein Name, sondern auch ein Programm ist: „Ich bin da“ (Ex 3,14). Die Begegnung mit Jesus, der im Namen Gottes im Zeichen des gebrochenen Brotes bei uns in der Monstranz ist, lädt uns ein, dass wir mit unserem Leben wie wir es hier und heute im Jahr 2020 führen, von Gott in seine liebende und rettende Nähe rufen lassen.Die Feier des 40-stündigen Gebetes endet mit der Schlussandacht am Sonntagabend um 18.00 Uhr, vorbereitet und gestaltet von der Jungen Kantorei. Die Fahnen- und Bannerabordnungen, Messdiener und Kerzenträger sind besonders dazu eingeladen.Freitag, 28. Februar 20208.00 Uhr Hl. Messe - anschließend Aussetzung des AllerheiligstenEinladung zum Gebet:09.00-10.00 Uhr gestaltet vom Kindergarten St. Agatha10.00-11.00 Uhr gestaltet vom Kindergarten St. Martin11.00-12.00 Uhr für Grundschulkinder12.00-15.00 Uhr stille Anbetung15.00-16.00 Uhr für den Helfer- u. Besucherkreis vom Altenheim und Hospital16.00-17.00 Uhr für die KAB17.00 Uhr Andacht mit sakramentalem Segen18.00-19.00 Uhr Taizé-Gebet (im Chorraum)19.00-20.00 Uhr meditative Betstunde gestaltet von der Gruppe "Gemeinsam aktiv"20.00-21.00 Uhr gestaltet von der Kompass-AG Samstag, 29. Februar 2020Einladung zum Gebet:09.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten09.00-09.30 Uhr stille Anbetung09.30-10.30 Uhr für die Gebetskreise10.30-11.30 Uhr für Kommunionkinder, Eltern u. Katecheten11.30-12.00 Uhr stille Anbetung12.00-13.00 Uhr für die Angestellten der Pfarrgemeinde13.00-14.00 Uhr stille Anbetung mit meditativer Musik14.00-15.00 Uhr für die Kfd (AG und MH)15.00-16.00 Uhr für die Kolpingsfamilie16.00-17.00 Uhr für Senioren (AG und MH)17.00-17.45 Uhr stille Anbetung17.45 Uhr sakramentaler Segen zum Abschluss18.00 Uhr Vorabendmesse in St. Agatha16.45 Uhr Vorabendmesse in St. Mariä-Himmelfahrt Sonntag, 1. März 202007.30 Uhr Hl. Messe in St. Agatha09.00 Uhr Hl. Messe in St. Mariä-Himmelfahrt10.15 Uhr Hochamt in St. Agatha- anschl. Aussetzung des AllerheiligstenEinladung zum Gebet:bis 12.00 Uhr Betstunde für und um geistliche Berufe12.00 - 15.00 Uhr stille Anbetung mit meditativer Musik15.00 - 16.00 Uhr für Kommunionhelfer und Lektoren (AG und MH)16.00 - 17.00 Uhr stille Anbetung17.00 - 18.00 Uhr für den Seelsorgebezirk St. Mariä-Himmelfahrt18.00 Uhr feierliche Schlussandacht - gestaltet von der Jungen Kantorei